CHECK–IN        

Homepage erstellen, Webseite erstellen, Webdesign Leverkusen

Check-In

Was können wir Gutes für Sie tun?
Websites in Leichter Sprache Leverkusen

Homepages in Leich­ter Sprache Lever­ku­sen

Wir bieten Homepages in Leich­ter Sprache Lever­ku­sen sowie Texte in Einfa­cher Sprache.

G

Wir reali­sie­ren
Homepages in Leich­ter Sprache

Worum geht es bei der Reali­sa­tion von Homepages in Leich­ter Sprache und warum ist das Thema wichtig für Sie?

Seit Juni 2025 verpflich­tet das Barrie­re­frei­heits­stär­kungs­ge­setz (BFSG) viele Betrei­ber neu erstell­ter Websites zur barrie­re­freien Gestal­tung ihres Webauf­tritts – dazu gehört oft auch ein Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot in Leich­ter Sprache.

Zugleich profi­tie­ren Unter­neh­men von einer barrie­re­ar­men oder barrie­re­freien Gestal­tung. So erzie­len sie mit ihrem Angebot nicht nur eine größere Reich­weite, sondern verbes­sern zugleich die Nutzer­freund­lich­keit und ihre Sicht­bar­keit bei Google & Co.

Nicht jede Firma ist zur barrie­re­freien Gestal­tung ihres Webauf­tritts verpflich­tet. Aber selbst wenn keine unmit­tel­ba­ren Sanktio­nen drohen, kann das Unter­neh­men einen erheb­li­chen Reputa­ti­ons­scha­den erlei­den. Beispiels­weise durch negative Bewer­tun­gen, Empörung in sozia­len Medien oder negative Presse.

Digitale Barrie­re­frei­heit – dazu gehört auch die Erstel­lung von Homepages in Leich­ter Sprache – stellt heute einen Wettbe­werbs­fak­tor dar.

G

Homepages in Leich­ter Sprache Lever­ku­sen: das sollten Sie wissen

Vielleicht sind Ihnen die Begriffe „Leichte Sprache“ oder „Einfa­che Sprache“ schon einmal begeg­net?

Doch wie sind die Begriffe definiert, worin besteht der Unter­schied und wie können Websei­ten­be­trei­ber sie für ihr Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot nutzen?

Einfa­che Sprache oder Leichte Sprache?

  • Bei der Einfa­chen Sprache handelt es sich um eine verein­fachte Version der deutschen Standard­spra­che. Es wird versucht, einfa­chere und kürzere Sätze zu verwen­den und diese verständ­li­cher zu gestal­ten. Dabei wird auf kompli­zierte Satzstruk­tu­ren und weniger gebräuch­li­che Fremd­wör­ter verzich­tet.
  • Bei der Leich­ten Sprache liegt eine Spezi­al­form der Einfa­chen Sprache vor. Texte, die in Leich­ter Sprache geschrie­ben sind, haben zum Ziel, auch für Menschen mit einer geisti­gen Behin­de­rung oder solche mit einer anderen Mutter­spra­che bzw. gerin­ge­ren Sprach­kennt­nis­sen verständ­lich zu sein.

Die Erstel­lung von Homepages in Leich­ter Sprache fokus­siert sich darauf, überwie­gend kurze Haupt­sätze zu verwen­den und auf Neben­sätze zu verzich­ten. Es wird darauf geach­tet, geläu­fige Wörter zu verwen­den und auf schwie­rige Begriffe zu verzich­ten oder sie zumin­dest zu erklä­ren.

G

Die Vorteile von Homepages in Leich­ter Sprache

Wenn Sie Ihre Homepages in Leich­ter Sprache anbie­ten, so

 

  • errei­chen Sie mehr Menschen mit Ihrem Leistungs­an­ge­bot oder Ihrer Marken­bot­schaft
  • leistet Ihr Unter­neh­men einen Beitrag zur Vielfalt und Betei­li­gung
  • haben Sie die Chance, Ihre Zielgruppe zu erwei­tern, indem Sie unter anderem auch Menschen anspre­chen, die gerade erst Deutsch lernen
  • profi­tie­ren Sie von einem echten Image-Gewinn statt Green­wa­shing mit fadem Beigeschmack (wie so manch größe­res Unter­neh­men es prakti­ziert).

Websei­ten­er­stel­lung in Leich­ter Sprache – die Praxis

01

Texterstel­lung

Für den Laien ist es gar nicht so einfach, einen erfolg­reich formu­lier­ten Text zum Produkt- oder Leistungs­an­ge­bot in Leichte Sprache umzufor­mu­lie­ren.

Denn Leichte Sprache sieht zwar einfach aus, aber in Leich­ter Sprache zu schrei­ben und die entspre­chen­den Regeln und Vorga­ben einzu­hal­ten, kann ganz schön schwer sein.

02

Layout einer Homepage in Leich­ter Sprache

Nicht nur bei der Formu­lie­rung der Texte gibt es vieles zu beach­ten. Sondern es spielen auch weitere Aspekte wie die Darstel­lung eine Rolle.

Leichte Sprache sieht die Integra­tion größe­rer Schrift und Schrift­ar­ten ohne Serifen vor. Zeilen­ab­stände sollen ebenfalls größer ausfal­len als bei herkömm­li­chen Texten.

03

Prakti­sche Umset­zung einer Website in Leich­ter Sprache

Eine Homepage in Leich­ter Sprache zu erstel­len, bedeu­tet nicht, dass der Webauf­tritt sich ausschließ­lich in leich­ter Sprache präsen­tiert.

Sinnvoll ist meist, wie bisher einen herkömm­li­chen Webauf­tritt anzubie­ten und das vorhan­dene Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot um Inhalts­sei­ten in Leich­ter Sprache zu erwei­tern.

04

Umfang des Leichte-Sprache-Webauf­tritts

Meist geht es nicht darum, den komplet­ten Inter­net­auf­tritt 1:1 zu übertra­gen, sondern sich auf die wesent­li­chen Infor­ma­tio­nen zu konzen­trie­ren.

So können beispiels­weise Hinter­grund­in­for­ma­tio­nen zum Unter­neh­men für Ihre Zielgruppe weniger relevant sein als Infor­ma­tio­nen zum Leistungs­an­ge­bot oder den Produk­ten.

G

Wichtige Merkmale von Websites in Leich­ter Sprache für Lever­ku­sen

  • Einfa­che Sprache:
    Es werden kurze, gebräuch­li­che Wörter verwen­det. Fremd­wör­ter, Fachbe­griffe, Abkür­zun­gen und Redewen­dun­gen werden vermie­den oder erklärt.
  • Klare Struk­tur:
    Texte sind in kurze Absätze geglie­dert und enthal­ten nur einen Gedan­ken pro Absatz. Aussa­ge­kräf­tige Überschrif­ten und Aufzäh­lun­gen machen den Inhalt übersicht­lich.
  • Kurze Sätze:
    Sätze sind kurz, aktiv formu­liert und verzich­ten auf Passiv­kon­struk­tio­nen und Schach­tel­sätze.
  • Visuelle Gestal­tung:
    Eine gut lesbare Schrift­art mit deutli­chem Kontrast und einer größe­ren Schrift­größe ist wichtig.
  • Verständ­li­che Naviga­tion:
    Das Angebot in Leich­ter Sprache muss auf der Start­seite durch einen leicht erkenn­ba­ren Link gekenn­zeich­net sein. Das europäi­sche Logo für Leichte Sprache kann hierfür verwen­det werden.

Layout und Design

  • Lesbar­keit:
    Wir verwen­den eine ausrei­chende Schrift­größe und integrie­ren auf Wunsch zusätz­lich eine Schrift­grö­ßen­an­pas­sung.
  • Kontrast:
    Wichtig ist ein hoher Kontraste zwischen Text und Hinter­grund, um die Lesbar­keit zu verbes­sern.
  • Farben und Bilder:
    Wir verwen­den einen unifar­be­nen Hinter­grund ohne unruhige Muster.
  • Zeilen­um­bruch:
    Textplat­zie­run­gen sollten so vorge­nom­men werden, dass Zeilen­um­brü­che möglichst selten am Satzende vor dem Ende des Absat­zes erfolgt.

Naviga­tion und Orien­tie­rung

  • Promi­nen­ter Link:
    Der Link zur Leich­ten Sprache muss auf der Start­seite gut sicht­bar sein und wird von uns daher vornehm­lich im Haupt­menü integriert.
  • Verständ­li­che Naviga­tion:
    Die Naviga­tion sollte einfach gehal­ten sein, mit maximal fünf Menüpunk­ten.
  • Orien­tie­rungs­hil­fen:
    Eine Übersicht am Anfang der Unter­sei­ten oder Naviga­ti­ons­but­tons („nach oben“, „Seite zurück“, „Seite weiter“) erleich­tern die Orien­tie­rung.
  • Kacheln:
    Durch den Einsatz von Infor­ma­ti­ons­bo­xen / Kacheln auf der Start­seite mit den Menüpunk­ten erleich­tern wir Nutzern die Naviga­tion und weisen ihnen den Weg.

Fazit zu Homepages in Leich­ter Sprache

Als Unter­neh­me­rin oder Unter­neh­mer können Sie die Vorschrif­ten zu einem barrie­re­ar­men oder barrie­re­freien Webauf­tritt als Gänge­lung durch eine überbor­dende Bürokra­tie sehen.

Oder umgekehrt als Chance, noch erfolg­rei­cher zu kommu­ni­zie­ren und neue Markt­chan­cen zu eröff­nen.

Es liegt ganz bei Ihnen, welcher Sicht­weise Sie den Vorzug geben.

 

Möchten Sie

  • Chancen nutzen,
  • besser kommu­ni­zie­ren,
  • eine größere Zielgruppe errei­chen,
  • Ihr Unter­neh­men positiv heraus­stel­len
  • und eine bessere Sicht­bar­keit bei Suchma­schi­nen erzie­len

so freuen wir uns auf Ihre Kontakt­auf­nahme!